Schule photo
News

Herzlich willkommen auf der Website der Primarschule Uesslingen-Buch!

Entdecken Sie hier unsere lebendige Schulgemeinschaft, aktuelle Veranstaltungen und wichtige Informationen. 

Wir stehen Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung und freuen uns darauf, Sie vielleicht auch persönlich in unserer Schule begrüssen zu dürfen.

Herzliche Grüsse

das Team der Primarschule Uesslingen-Buch

Elternabende in Uesslingen-Buch: Geschichten, die verbinden

Am Donnerstag, 28. August 2025 (Primarschule), und am Dienstag, 2. September 2025 (Kindergarten), fanden in Uesslingen-Buch die Elternabende statt. Beide Anlässe setzten klare Leitplanken für das neue Schuljahr und rückten ein zentrales Thema in den Fokus: Vorlesen als Schlüsselkompetenz.

Ein gelungener Start ins Schuljahr
Schulleiter Sandro Bauer begrüsste im gemeinsamen Teil die Eltern und gab den Blick aufs Ganze: In Uesslingen-Buch besuchen aktuell 108 Kinder die Schule, davon 33 den Kindergarten. Neben den Klassenthemen standen organisatorische Punkte im Vordergrund: Stammdaten auf der Plattform Escola aktuell halten. Mediennutzung im Schulalltag klar regeln. Verlässliche Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus sicherstellen.

Der Kern der Elternabende lag wie gewohnt in den Klassenzimmern. Die Lehrpersonen gaben Einblick in Ziele, Vorgehen und die Zusammenarbeit mit den Familien. Der gemeinsame Teil setzte in diesem Jahr einen bewussten Akzent.

Marianne Sax: Vorlesen schafft Bildungsvorsprung
Die Frauenfelder Buchhändlerin Marianne Sax zeigte in einem Kurzvortrag auf, warum Vorlesen wirkt. Studien wie der deutsche «Vorlesemonitor» belegen: Regelmässiges Vorlesen stärkt Wortschatz, Sprachkompetenz und Lernmotivation. Kinder, denen täglich vorgelesen wird, profitieren schulisch messbar. Unabhängig vom Bildungsstand der Eltern.

Vorlesen wirkt auch sozial. Kinder gelten als verlässlicher, knüpfen leichter Freundschaften und finden schneller ihren Platz in der Gruppe. Sax betonte den Beziehungseffekt: Vorgelesene Geschichten sind wie gemeinsam Erlebtes. Sie stiften Bindung, Rituale und Gesprächsanlässe über Jahre.

Gegenprogramm zur Bildschirm-Leere
Digitale Angebote ersetzen nicht die Nähe beim gemeinsamen Lesen. Der «Kuschelfaktor», das Buch, das man zuschlägt und wieder ins Regal stellt, die Erinnerung an gemeinsame Zeit. All das lässt sich nicht digitalisieren. Geschichten sind keine leeren Kalorien. Sie nähren Sprache, Denken und Herz.

Wiederholung ist dabei kein Fehler, sondern ein Lernmotor. Die 1000. Runde mit der Lieblingsgeschichte schafft Sicherheit und vertieft Verständnis. Vorlesen bleibt sinnvoll, auch wenn Kinder selbst lesen können oder wenn Themen anspruchsvoller werden. Gute Geschichten geben Halt in herausfordernden Zeiten.

Bibliotheken, Buchhandlungen, Familientraditionen
Sax’ Appell war klar: Bücher sichtbar machen. Schul- und Gemeindebibliotheken zu Orten machen, an denen Kinder stöbern dürfen. Buchhandlungen als Inspirationsräume nutzen. Und Kindern eigene Bücher schenken, die bleiben und wiederkehren. So entstehen Familientraditionen, die tragen.

Was bleibt
Die Botschaft der beiden Abende ist eindeutig: Vorlesen ist eine Investition ins Leben der Kinder. Schule und Elternhaus ziehen an einem Strang. Wir danken allen Eltern für die Präsenz und den offenen Dialog und freuen uns auf die Zusammenarbeit im laufenden Schuljahr.

Rechnung 24 und Änderung der Gemeindeordnung angenommen

Vierzig Stimmberechtigte fanden sich am 21. Mai 25 zur Schulgemeindeversammlung ein. Die Rechnung 24 wurde grossmehrheitlich angenommen, ebenso die Änderung der Schulgemeindeversammlung. Das bedeutet, dass ab nun auch Urnenabstimmungen möglich sind, wenn die Stimmberechtigten dies wünschen. 

Jetzt, nachdem die Gemeindeordnung angepasst ist, können die Stimmberechtigten an der nächsten Schulgemeindeversammlung am 8. Dezember 25 darüber entscheiden, ob der Baukredit an der Urne oder an einer ausserordentlichen Schulgemeindeversammlung abgestimmt werden soll. 

Simon Gabathuler, scheidendes Behördenmitglied, wurde verabschiedet und Michael Böckli als neues Behördenmitglied willkommen geheissen. 

 

01.03.2025 Planungskredit wird genehmigt

In der ausserordentlichen Schulgemeindeversammlung wurde darüber abgstimmt, ob der Planungskredit für die Studie "Schuel am Rutscher" gesprochen wird. Nach einer sehr emotionalen Diskussionsrunde entschieden sich in einer geheimen Abstimmung von 220 anwesenden Stimmberechtigten 146  FÜR und 70 GEGEN den Planungskredit. Die Schulbehörde ist von dem Ergebnis überwältigt und dankbar für das Vertrauen! 

 

Headerbilder auf dieser Website stehen unter Urheberrecht von bee-fotografie.ch.

 



SUCHEN



AGENDA