Schule photo
News

Herzlich willkommen auf der Website der Primarschule Uesslingen-Buch!

Entdecken Sie hier unsere lebendige Schulgemeinschaft, aktuelle Veranstaltungen und wichtige Informationen. 

Wir stehen Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung und freuen uns darauf, Sie vielleicht auch persönlich in unserer Schule begrüssen zu dürfen.

Herzliche Grüsse

das Team der Primarschule Uesslingen-Buch

Schulgemeindeversammlung, 21. Mai 2025

Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger

Wir laden Sie herzlich zu unserer Schulgemeindeversammlung am Mittwoch, 21. Mai 2025 um 20:00 in die Turnhalle Uesslingen ein!

Sie können über die Jahresrechnung 2024 und eine Anpassung der bestehenden Gemeindeordnung der PSG Uesslingen-Buch abstimmen. 

Fragen und Hinweise können Sie jederzeit an alle Mitglieder der Schulbehörde richten.

Wir freuen uns auf Sie!

Im Namen der Behörde
Vroni Diethelm

Mit Hacke und Schaufel gegen das Berufskraut - Neophytenbekämpfung auf dem Stiftungsgebiet

Am heutigen Aktionstag haben sich die Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klassen zum ersten Mal ganz praktisch mit dem Thema invasive Neophyten auseinandergesetzt. Ausgerüstet mit Hacken, Schaufeln und Handschuhen machten sie sich auf dem Gelände der Stiftung Seebachtal daran, das einjährige Berufskraut mitsamt seiner Wurzeln aus dem Boden zu holen – und das mit grossem Einsatz und viel Ausdauer.

Invasive Neophyten wie das einjährige Berufskraut breiten sich in unserer Region zunehmend aus. Sie stammen ursprünglich aus anderen Teilen der Welt und wurden meist unabsichtlich eingeschleppt. Da sie hier kaum natürliche Feinde haben, verdrängen sie einheimische Pflanzenarten, gefährden die Biodiversität und können sogar für Tiere oder Menschen problematisch sein. Ihre Bekämpfung ist aufwändig, aber entscheidend, um das ökologische Gleichgewicht zu erhalten.

Die Aktion bot nicht nur die Möglichkeit, aktiv etwas für die Natur zu tun, sondern auch wichtige Lernimpulse: Was genau sind Neophyten? Warum sind nicht alle fremden Pflanzen ein Problem? Und wie können wir als Gesellschaft – oder schon als Schulklasse – Verantwortung übernehmen?

Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Kinder für ihren tatkräftigen Einsatz und an die Stiftung Seebachtal für die Möglichkeit, dieses wichtige Thema direkt vor Ort zu erleben. 

Demenz verstehen - ein Input für Herz und Verstand

Die von der TerzStiftung ins Leben gerufene Inputveranstaltung zum Thema „Demenz aus Sicht der Enkelgeneration“ wurde unseren Schülerinnen und Schülern nähergebracht. Demenz ist längst nicht mehr nur ein Thema für Fachpersonen und Angehörige im engeren Sinne. Rund 70 Prozent der Demenzkranken werden heute zu Hause betreut, oft von den eigenen Kindern – und damit im familiären Umfeld der Enkelkinder. Viele unserer Schülerinnen und Schüler erleben, wie sich Oma oder Opa plötzlich verändern, wie aus vertrauten Routinen Verunsicherung wird und aus liebevollen Begegnungen vielleicht Distanz oder Schweigen entsteht.

Ein Kind, das beim Besuch bei der Grossmutter plötzlich mit einem fremden Namen begrüsst wird oder das mitansehen muss, wie der Grossvater den Weg vom Wohnzimmer in die Küche nicht mehr findet, stellt sich Fragen – und ist oft traurig, verunsichert oder verletzt. Die TerzStiftung hat sich für das Jahr 2025 das Ziel gesetzt, genau hier anzusetzen: bei der Perspektive der Enkelgeneration. Denn es mangelt noch an kindgerechten Wegen, das schwierige Thema Demenz so zu erklären, dass Kinder es nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit dem Herzen verstehen können.

In allen drei Doppelklassen von der 1. bis zur 6. Klasse fanden dazu Inputlektionen statt. Im Zentrum stand die sehr berührende und hübsch illustrierte Broschüre „Anna mag Oma und Oma mag Äpfel“, die das Thema Demenz kindgerecht aufgreift und den Kindern in wichtigen Fragen eine erste Orientierung bietet. Die Rückmeldungen der Kinder waren durchwegs positiv – das Thema wurde ernst genommen, es entstanden Gespräche, Gedanken und auch stille Momente. Ein gelungener Beitrag, der in vielen Köpfen und Herzen etwas in Bewegung gesetzt hat.

01.03.2025 Planungskredit wird genehmigt

In der ausserordentlichen Schulgemeindeversammlung wurde darüber abgstimmt, ob der Planungskredit für die Studie "Schuel am Rutscher" gesprochen wird. Nach einer sehr emotionalen Diskussionsrunde entschieden sich in einer geheimen Abstimmung von 220 anwesenden Stimmberechtigten 146  FÜR und 70 GEGEN den Planungskredit. Die Schulbehörde ist von dem Ergebnis überwältigt und dankbar für das Vertrauen! 

 

Wettbewerbs-Sieger

Alina und Livio Capol haben diverse Vorschläge mit "Rutscher" eingebracht. Die Schulbehörde und der Schulleiter haben sich für den Namen "Schuel am Rutscher" entschieden. "Der Rutscher" steht für uns symbolisch für die Verbindung aller Ortsteile zueinander. In diesem Sinne soll uns das Projekt verbinden und unsere Gemeinschaft stärken.

"Danke, Alina und Livio, für diese tolle Idee. Damit seid ihr die Sieger unseres Wettbewerbs - herzliche Gratulation!"

Der Schulleiter, Sandro Bauer, durfte den strahlenden Kindern einen Gutschein für den Adventurepark am Rheinfall überreichen. Wir wünschen der Familie Capol viel Spass hoch oben in den Bäumen über dem Rheinfall. 

Headerbilder auf dieser Website stehen unter Urheberrecht von bee-fotografie.ch.

 



AGENDA